Neuigkeiten
Veranstaltungsdokumentation online
Awareness und Anreizinstrumente für OER Die Aufzeichnung der Veranstaltungseröffnung und der Keynote von Dr. Sandra Schön ist auf der Plattform podcampus.de verfügbar und auf der Seite des MMKH in einer Auflistung verlinkt. Zu den Praxisbeiträgen finden Sie dort die PDFs zum Download. Zudem gibt es eine Liste mit Links, die während der Veranstaltung geteilt wurden. Direkt zur Aufzeichnung und zu den Downloads Veranstalter sind das niedersächsische OER-Portal twillo und das Multimedia Kontor Hamburg in Partnerschaft mit dem Kooperationsnetzwerk OER (KNOER) und der Hamburger Open Education Initiative HOOU. Der Beitrag Veranstaltungsdokumentation online erschien zuerst auf VCRP.
Förderausschreibung OpenEdu-RLP – Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen
Im Rahmen des OER-Programms OpenEdu-RLP ruft der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) die staatlichen Hochschulen in Rheinland-Pfalz (§1 HochSchG) zur Einreichung von Projektskizzen zur Öffnung von digitalen Bildungsmaterialien auf. Das insgesamt mit einer Million Euro ausgestattete und vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz finanzierte Förderprogramm verfolgt die Zielsetzung der Transformation vorhandener digitaler Lehr- und Lernmaterialien, um diese als frei verfügbare Bildungsmöglichkeiten verfügbar zu machen. Antragsberechtigt sind die rheinland-pfälzischen Hochschulen (nach § 1 des HochSchG), ihre Fachbereiche, Studiengangsverantwortliche oder auch ihre hauptamtlich Lehrenden. Für Studierende stellt der Ausbau des Zugangs zu Bildungsmaterialien durch die digitale Verfügbarkeit eine herausragende Verbesserung der Studiensituation…
E-Learning-Tage RLP
E-Learning-Tage Rheinland-Pfalz 2022 – Formate und Perspektiven digitaler Hochschullehre Die diesjährigen E-Learning-Tage Rheinland-Pfalz sind eine landesweite Veranstaltungsreihe und werden vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) sowie in diesem Jahr von der Hochschule Koblenz und dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund organisiert. Sie richten sich an alle Interessierte und Lehrende, die sich mit Fragen und Aspekten rund um digitales Lehren und Lernen beschäftigen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der E-Learning-Tage RLP auf Formaten und Perspektiven digitaler Hochschullehre – Zwischen Corona Lessons Learned und digitalem Transformationsbooster. Die E-Learning-Tage RLP 2022 setzen sich aus einer über sechs Tage verteilten Veranstaltungsreihe zusammen. Im Folgenden möchten…
OER-Agentenkoffer gewinnt auf der eQualification
Wir waren auf der diesjährigen eQualification unter anderem mit unserem Projekt OER@RLP vertreten und durften den ersten Preis für unseren Agentenkoffer in der Kategorie Kommunikation mit nach Hause nehmen. Aus der ursprünglichen Idee, mit dem Koffer die im Projekt durchgeführte Kommunikation und Vernetzung darzustellen sowie Projektergebnisse als Präsentation abzuspielen, haben Tim Wiegers und Stephan Clemenz einen Telekommunikationskoffer speziell für OER-Agenten entwickelt. Elemente aus dem Koffer, wie ein alter Telefonhörer und ein interaktiver Creative Commons-Mixer, stehen für die Entwicklung von Analog zu Digital. Über die Tasten des Mixers können einzelne Creative Commons-Module zu einer Lizenz zusammengestellt werden. Wenn sie zusammenpassen, leuchtet…
Interview mit Dr. Marlis Minnich vom KompetenzNetzwerk SportUnterricht (KNSU)
„Am Institut für Sportwissenschaften der Universität Koblenz-Landau wurde der OER-Gedanke bereits lange gelebt, bevor der Begriff ‘Open Educational Resources‘ in der Einrichtung überhaupt ein Thema wurde. Was ist das KNSU und wie kam es zum Netzwerk.“ Das KompetenzNetzwerk SportUnterricht ist ein nutzerfreundlich gestaltetes und videogestütztes Aus- und Weiterbildungsportal für Bewegungs- und Gesundheitsbildung. Es bündelt die zur Verfügung gestellten, einheitlich im KNSU-Format aufbereiteten und geprüften Beiträge von Sportstudierenden, die in Zusammenarbeit mit Lehrkräften des Instituts für Sportwissenschaft in Koblenz entstehen. Hinzu kommen Beiträge von Gastautoren und Kooperationspartnern. Die Idee, Bildungsressourcen auf einer Internetseite kostenfrei verfügbar weiterzugeben, hatte ein Student. Er forderte…
OER-Talk mit Jan Neumann
Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und wissenschaftlichen Bibliotheken Am 10. September 2018 veranstalten der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz und die OER@RLP-Allianz für offene Bildungsmaterialien eine Gesprächsrunde mit dem Themenschwerpunkt „Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und wissenschaftlichen Bibliotheken“. Die Veranstaltung startet mit einem Impulsvortrag von Jan Neumann vom Hochschulbibliothekszentrum NRW (HBZ). Jan Neumann ist Leiter der Bereiche Recht und Organisation beim Hochschulbibliothekszentrum NRW und Koordinator des Projekts OER World Map, das er selbst als eine Art „Gelbe Seiten für OER“ beschreibt. Als Mitglied des Fachausschusses Bildung der deutschen UNESCO-Kommission setzt er sich stark für die Förderung von Open Educational Resources ein. Anschließend werden Themen…
OER-IT-Frühjahrscamp 2018
Expert*innen geben Empfehlungen zu OER-förderlichen Infrastrukturen Wie können OER-förderliche Infrastrukturen aufgebaut und nachhaltig gestaltet werden? Wie können die vorhandenen Strukturen vernetzt werden? Und welche Services braucht man dafür? Auf dem OER-IT-Frühjahrscamp 2018 in Weimar haben sich Expert*innen zu diesen Fragen ausgetauscht. Ihre Antworten und Empfehlungen wurden im folgenden Video zusammengefasst: Jetzt anschauen!
OER an der Hochschule – Überlegungen zu Qualifikation, Veränderung und Prozessbegleitung
Auftaktveranstaltung OER@RLP
Digital und offen?! – Wie Digitalisierung Bildung verändert Auftaktveranstaltung des Projekts OER@RLP 26.06.2017 (10:00 Uhr bis 16:00 Uhr) Erbacher Hof, Mainz Am 26.06.2017 findet die Auftaktveranstaltung des Projekts OER@RLP im Erbacher Hof in Mainz unter dem Motto „Digital und offen?! – Wie Digitalisierung Bildung verändert“ statt. In Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops werden die Möglichkeiten und Herausforderungen der Öffnung von Bildungsmaterialien vor dem Hintergrund des aktuell auch im Bildungsbereich zu spürenden Megatrends der Digitalisierung aufgegriffen. Die Veranstaltung bietet Einblicke in das bereichsübergreifende Verbundprojekt OER@RLP und liefert einen breit angelegten Beitrag zum Digitaldialog RLP. Die Tagesveranstaltung richtet sich an alle, die sich…
13. iMedia – „Lernen und Leben im digitalen Wandel“ in Mainz
Die mittlerweile bereits zum 13. Mal vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz organisierte iMedia gehört inzwischen zu den fest etablierten Veranstaltungen der Bildungslandschaft in Rheinland-Pfalz. In diesem Jahr steht das Programm des Forums, das sich vorwiegend an Lehrkräfte aller Schularten richtet, mit dem Thema „Lernen und Leben im digitalen Wandel“ voll und ganz im Zeichen der Digitalisierung. 13. iMedia am 30. Mai 2017 – Lernen und Leben im digitalen Wandel in den Räumlichkeiten des Gymnasiums Theresianum in Mainz 30. Mai 2017 9:30 bis 16:30 Uhr Neben der Darstellung und Beleuchtung wichtiger Handlungsfelder und Aspekte der von der KMK vorgestellten Strategie…
Twitter Feed #OERatRLP
[custom-twitter-feeds]
Veranstaltungen
Momentan stehen keine Veranstaltungen bevor.