Das Thema „Digitalisierung“ ist inzwischen weder aus dem privaten noch aus dem beruflichen Leben wegzudenken. Nicht nur die zahlreichen Aktionen, die von der Landesregierung in Rheinland-Pfalz zurzeit durchgeführt werden, um eine breite digitale Infrastruktur zu schaffen, zeigen den hohen Stellenwert der Thematik. Eine große Chance, die die Digitalisierung mit sich bringt, liegt in der Öffnung und Liberalisierung von Bildung für alle. Initiativen, die Bildungsmaterialien frei und offen zugänglich machen, erleben durch die schier unbegrenzten Möglichkeiten der globalen Vernetzung einen bisher nicht gekannten Aufschwung.
Die Auftaktveranstaltung des Projekts OER@RLP mit dem Titel „Digital und offen?! – Wie Digitalisierung Bildung verändert“ steht ganz im Zeichen der offenen Bildungsmaterialien und den Möglichkeiten, die sich durch die wachsende Digitalisierung erschließen lassen. Neben Keynotes von renommierten Akteuren aus den Bereichen der Open Educational Resources und der Digitalisierung werden facettenreiche Workshops und Best Practice Beispiele aus den Sektoren Schule, Hochschule und Weiterbildung das Programm abrunden.
Sie sind herzlich zu unserer Veranstaltung eingeladen und wir freuen uns, wenn Sie sowohl als Zuhörende oder auch aktiv in unseren Workshops am Programm teilhaben.
Programm
9:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee | |||
10:00 | Eröffnung durch die Veranstalter Dr. Birgit Pikowsky Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz – Dr. Konrad Faber Geschäftsführer des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) |
|||
10:15 | OER@RLP – Was ist das? Ein Gespräch zwischen Schule, Hochschule und Weiterbildung (Diskussion zwischen den OER@RLP-Projektpartnern sowie Vertretern der Projekte OERlabs und OERinForm) |
|||
11:00 | Grußwort Prof. Dr. Konrad Wolf Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz |
|||
11:30 | Keynote – OER in der Schule – Digitale Öffnung undSchließung Dr. Annekatrin Bock Georg Eckert Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung |
|||
12:00 | Keynote – Gestalten lernen: Offenes Wissen und digitale Partizipation Dr. Markus Neuschäfer Open Knowledge Foundation Deutschland |
|||
12:30 | Mittagspause mit anschließender Bewegungspause mit Annika Stein vom Bildungswerk des Landessportbundes Rheinland-Pfalz (ab 13:00 Uhr) |
|||
13:15 | Workshop 1
Bischof-Burchard-Raum OER-Werkstatt – freie Webtools für den |
Workshop 2
Cusanus-Raum Creative Commons- |
Workshop 3
Romano-Guardini-Raum OER-Aktivitäten der |
Best Practice Vorträge aus den Bereichen Schule, Hochschule und Weiterbildung Ketteler-Saal Sprachenlernen digital – OER in der Qualifizierung von Kursleitenden. – Die Entwicklung der Liebe eines (Lehrer)Lebens – OER der 3. Generation in der NetMath-Initiative – |
15:30 | Kaffeepause | |||
15:45 | Keynote 3 – Kooperative Bildungswelten schaffen mit OER Jan Neumann Leiter „Recht und Organisation“ beim Hochschulbibliothekszentrum NRW |
|||
16:15 | Schlusswort Marco Fusaro Geschäftsführer des Bildungswerks des LSB Rheinland-Pfalz e.V. & Vorsitzender des Landesbeirats für Weiterbildung Rheinland-Pfalz |
|||
16:30 | Ende der Veranstaltung |
weitere Programminformationen
Best Practice Beispiele
Sprachenlernen digital
In ihrem Best Practice Beispiel stellt Frau Appel die Chancen der digitalen Bildungsrevolution im Fremdsprachenlernen vor und bespricht Möglichkeiten des individualisierten Lernens, wobei sie die These vertritt, dass, im Sinne der erweiterten Lernwelten, analoge und digitale Lernszenarien für das Fremdsprachenlernen Hand in Hand gehen. Dabei stellt sie verschiedene nützliche OER-Tools vor, die im Fremdsprachenunterricht genutzt werden können.
Juliane Appel
VHS Wiesbaden
Juliane Appel arbeitet als Programmbereichsleiterin an der Volkshochschule Wiesbaden.
OER in der Qualifizierung von Kursleitenden. „Trainer´s cut“ – ein Praxisbeispiel
Warum spielt die Haltung für Kursleitende eigentlich so eine zentrale Rolle? Was ist eigentlich Kultur? Können sich Kulturen streiten? Welche Rolle dabei Vorannahmen und Stereotype wohl spielen? Weshalb macht das Lehren in der Erwachsenenbildung – und das Lernen natürlich auch – eigentlich so glücklich?
Open Educational Resources als Input für Kursleitende in Alphabetisierung- und Grundbildungskursen und Kursen mit Menschen mit Fluchtgeschichte. Wir stellen eine Homepage, Videoclips und informative Handouts zu diesen und weiteren Themen mit Creative Common Lizenz vor.
Elisabeth Vanderheiden
Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V.
Elisabeth Vanderheiden ist die Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz. Die studierte Gymnasiallehrerin und Interkulturelle Mediatorin ist auch Bundesvorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland und setzt sich besonders für interkulturelle Kompetenzentwicklung und Öffnung in der Erwachsenenbildung ein. Wichtiges Anliegen ist ihr auch das Lernen mit digitaler Unterstützung, daher strebt sie im Projekt OER@RLP die intensivere Diskussion um Öffnung von Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung an.
Ich und OER – Die Entwicklung der Liebe eines (Lehrer)Lebens.
In ihrem Best Practice Beispiel gibt Frau Lachner einen Überblick darüber, wie sie selbst zum Thema OER gekommen ist und wie sie offene Bildungsressourcen in ihrem Lehrerinnenalltag einsetzt.
Birgit Lachner
Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern
Birgit Lachner arbeitet als Gymnasiallehrerin für Chemie und Mathematik im Hohenstaufen-Gymnasium in Kaiserslautern.Als glühende OER-Befürworterin arbeitet Frau Lachner bereits seit Jahren mit offenen Bildungsressourcen. Sie ist stets auf der Suche nach guten Möglichkeiten, digitale Medien gezielt in der Lehre einzusetzen.
OER der 3. Generation in der NetMath-Initiative
Das ER-Ökosystem befindet sich in einer frühen Phase des Übergangs von statischen Webseiten zu dynamischen, interaktiven, multimedialen, vernetzten und mobilen Inhalten. Dies bringt gravierende Veränderungen für alle Phasen des ER-Lebenszyklus mit sich. Es wird vorgestellt, wie sich die OER-orientierte NetMath-Initiative auf diese Veränderungen einstellt und wie sich das NetMath-Konzept dabei von dem eines kommerziellen Anbieters unterscheidet.
Dr. Ingo Dahn
Virtueller Campus Rheinland-Pfalz
Dr. sc. Ingo Dahn erhielt seine Habilitation auf dem Gebiet der Mathematischen Logik an der Humboldt-Universität zu Berlin. In den 90er Jahren kam er über die Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Personalisierung mathematischer Lehrmaterialien zum E-Learning. Von 2002 bis 2015 leitete er an der Universität Koblenz-Landau das Institut für Wissensmedien, das zentrale E-Learning-Institut der Universität. Dr. Dahn arbeitete in zahlreichen nationalen und europäischen eLearning-Projekten mit. Mit internationalen Organisationen, wie IMS Global Learning und ADL, trug er zur Entwicklung technischer Standards im Bereich E-Learning bei. Dr. Dahn betreut die NetMath-Initiative zur Förderung des Einsatzes digitaler Medien in der Mathematik-Ausbildung der Hochschulen.
Anfahrt
Veranstaltungsort:
Erbacher Hof
Grebenstraße 24
55116 Mainz